PHP 5.6 ist seit August in der stabilen Version verfügbar und bringt unter anderem verbesserte Syntax, POST-Performance und größere Upload-Dateien.
Im nachfolgenden schildere ich die Installation von PHP 5.6 auf Debian Wheezy.
Vorwort
PHP 5.6 ist die letzte PHP-Version vor der sogenannten PHP-NG – PHP New Generation. Ich möchte hier nicht viel tiefer in die Änderungen von PHP 5.6 eingehen als dass unter anderem Syntax und POST-Performance (die sogar spürbar) verbessert worden sind und einige Funktionen wieder deprecated sind. Die vollständigen Änderungshinweise könnt ihr auf der offiziellen Website nachlesen.
Ich verwende PHP 5.6 auf dieser Seite nun seit etwas über einem Monat und erachte es als stabil genug, diesen Beitrag zu verfassen. Mit WordPress gibt es soweit – bis auf ein paar Hinweise abgesehen – keine Probleme.
PHP 5.6 aus dem dotdeb-Verzeichnis
Da diese Anleitung sich an Anfänger richtet, zeige ich die einfachste Möglichkeit, PHP 5.6 auf Debian Wheezy zu installieren. Im nachfolgenden beschreibe ich die also die Installation des Dotdeb-Verzeichnisses zur bequemen Installation via Paketmanager. So musst du nichts kompilieren.
Das Tutorial kann unter Ubuntu übrigens genauso nachvollzogen werden: Einfach ein sudo vorn anhängen.
[notification type=“alert-info“ close=“false“ ]Externe Paketquellen können das System gefährden.[/notification]
Schritt 1: dotdeb-Verzeichnis in den Paketquellen hinzufügen
Öffne die /etc/apt/sources.list
mit dem Editor deiner Wahl und füge folgende Zeilen hinzu:
nano /etc/apt/sources.list deb http://packages.dotdeb.org wheezy-php56 all deb-src http://packages.dotdeb.org wheezy-php56 all
Schritt 2: GPG-Schlüssel herunterladen und verarbeiten
Aus Sicherheitsgründen muss stets der .gpg-Schlüssel einer externen Paketquelle importiert werden. Dies geschieht mittels
wget http://www.dotdeb.org/dotdeb.gpg apt-key add dotdeb.gpg
Schritt 3: Paketmanager aktualisieren
Um die Änderungen zu übernehmen, aktualisiere die Paketquellen des Systems via
apt-get update
Abschluss: PHP 5.6 auf Debian Wheezy installieren
Das wars schon! Nun kannst du alle PHP-Bestandteile des PHP 5.6 Zweiges über den Paketmanager warten und verwalten. Installiere den Fast-Process-Manager beispielsweise mittels
apt-get install php5-fpm
Für den MySQLi-Client wäre das
apt-get install php5-mysqli
PHP 5.6: Jetzt schon im Produktivbetrieb?
Meiner Einschätzung nach war die Umstellung auf PHP 5.6 im Produktivbetrieb deutlich entspannter als auf PHP 5.5, als der Zend OpCache integriert wurde.
Nutzt Ihr schon PHP 5.6? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
5 Antworten zu “PHP 5.6 auf Debian Wheezy installieren”
Ich habe das Problem, dass kein php ausgeführt wird…
Alle php files die über dne Browsr aufgerufen werden, stellen nur den beinhaltenden php-code dar.
Du musst PHP auch in deinen Webserver einbinden.
Je nachdem ob du Apache oder nginx nutzt (Glaube eher dass du Apache nutzt), gehst du unterschiedlich vor. Die Anleitung für nginx findest du hier auf der Seite, für Apache findest du bei http://www.sysadminslife.com/linux/howto-apache-mit-php-fpm-und-mod-fastcgi-unter-debian-wheezy/.
Beim Versuch die neuen Repositories herunterzuladen wird eine Fehlermeldung ausgegeben:
W: Failed to fetch http://packages.dotdeb.org/dists/wheezy-php56/Release Unable to find expected entry ‚all/binary-armhf/Packages‘ in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
Es soll auf einem Debian mit einer ARM-CPU installiert werden.
Huhu,
Da hast du mich stutzig gemacht, aber tatsächlich werden ARM-CPUs nicht unterstüzt.
Quelle: http://www.dotdeb.org/2013/07/06/php-5-4-17-for-wheezy-and-squeeze/#comment-28625
Da hilft wohl nur noch selber kompilieren :/
Grüße,
Pascale
Hallo
danke für die Tipps.
Habe auf meiner virtuellen Maschine, die als Factory läuft immer noch Deb7 laufen und habe jetzt DRINGEND PHP 5.6 gebraucht.
Es hat geklappt.