Kategorie: WordPress
-
Quellenangaben für Blog-Artikel, bitte!
Auch, wenn ich beizeiten weniger eigene Inhalte verfasse – so lese sich doch regelmäßig andere Blogs, auch um hier und da etwas Inspiration zu naschen. Allerdings fällt mir dabei immer wieder grobe Fahrlässigkeit auf, von der ich mich leider selbst nicht frei sprechen kann. Also nun einmal ganz offiziell, liebe Bloggerinnen und Blogger: Quellenangaben für […]
-
WordPress weiße Seite: Fehler 500 Fehlerbehebung
Eure WordPress-Seite lässt sich nicht aufrufen und zeigt bloß eine weiße Seite oder Fehler 500. So behebst du den Fehler!
-
Datenschutzkonform(er): Piwik-Tracking Code in WordPress einbinden
Wer die Datenschutzdebatte etwas verfolgt und die Konsequenzen daraus zieht, kommt an Piwik als Google Analytics Alternative nicht so recht vorbei. So bindest du den Piwik Tracking Code in deine WordPress-Installation ein.
-
Blog-Hosting: Wo, was, warum, wieviel?
„Blog-Hosting“ – lautet der dieswöchige Denkanstoß der Blogparade rund um den Webmaster Friday. Unter anderem bei welchem Hoster ich bin, was für mich einen guten Hoster auszeichnet und mehr.
-
WordPress SEO ohne Plugin: Meta-Description mit Benutzerdefinierten Feldern implementieren
Es muss nicht immer ein Plugin sein: Auch ohne umständige Plugins kann für jede Seite eine individuelle Meta-Description ausgegeben werden. Im nachfolgenden zeige ich die Einbindung der Meta-Descriptions mithilfe von Benutzerdefinierten Feldern.
-
Modular: WordPress Code-Schnipsel zukunftssicher einbinden
Oft wird die eigene WordPress-Site mithilfe von Code-Schnipseln in der functions.php erweitert. Beim nächsten Update des Themes oder beim Wechsel auf ein anderes Theme gehen zum einen die hinzugefügten Funktionen verloren, zum anderen steigt der Wartungsaufwand ins unermessliche. Ein Plugin schafft Abhilfe und bringt dir modulare Verwaltung deiner Code-Snippets.
-
Was tun, wenn der Schreibfluss fehlt? 8 Erfahrungstipps gegen Schreibblockaden beim Bloggen
Gerade regelmäßiges Bloggen ist wichtig, wenn man sich gegen die Konkurrenz behaupten und Stammleser gewinnen möchte. Oft sitzt man aber an einem leeren Blatt und weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Im nachfolgenden teile ich meine Tipps gegen Schreibblockaden auch beim Bloggen.
-
Der Feinschliff machts: Mehr als 13 SEO-Tipps für deinen nächsten WordPress-Artikel
Suchmaschinenoptimierung für WordPress ist nicht immer ein Hexenwerk. Hier findest du mehr als 11 SEO Tipps für WordPress-Artikel, die du direkt umsetzen kannst!
-
Mehr Sicherheit im Backend: Google Authenticator für WordPress nutzen
Um Angriffe auf dein WordPress-Backend abzuwehren, kannst du eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen. Google stellt eigens dafür den hauseigenen Authenticator nicht nur für Android zur Verfügung. Im nachfolgenden erkläre ich, wie du den Google Authenticator nutzt, um deinen WordPress Login zu schützen.
-
Ignite Theme – Deutsche Sprachdateien
Auch ich verwende auf dieser Seite das Ignite WordPress-Theme von competethemes – hier findet ihr die dazugehörigen Sprachdateien für das Ignite WordPress Theme auf deutsch.